TuS App
Schon die App der TuS Schwanheim heruntergeladen? Neben Chats der Trainingsgruppen beinhaltet diese auch die Möglichkeit die Boule-Anlage oder den Kraftraum zu reservieren. Weitere Infos auch zur Einrichtung eines Profiles sind im Leitfaden zu finden.
- Details
- Geschrieben von Sascha Kunert
Die Nachricht freute Kaushal nach einer längeren verletzungsbedingten Durst-Strecke - der Bundestrainer hat ihn nominiert, um das deutsche Team beim Acht-Nationen Turnier zu verstärken. Und der Joker hat gestochen im niederländischen Haarlem. Zusammen mit seinem langjährigen Partner Simon Krax aus Maintal wurde gegen harte Konkurenz aus starken Badminton-Nationen wie Dänemark und Frankreich der dritte Platz erspielt.
Im Mannschaftswettbewerb konnte das deutsche Team sich bis in das Halbfinale spielen, unterlag dort aber Frankreich. Auch das Spiel um Platz 3 wurde verloren. Damit hatte die Mannschaft den vierten Platz erreicht. Im Doppel kämpften sich die beiden Hessen bis in das Halbfinale, das sie gegen die späteren Turniersieger verloren. Damit war ein toller dritter Platz und die beste deutsche Platzierung beim Turnier jedoch sicher. Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung!
- Details
- Geschrieben von Sascha Kunert
An diesem Wochenende fand das B-Ranglisten-Turnier der Gruppe Mitte im Saarland statt. Die Gruppe Mitte besteht aus den Landesverbänden Saarland, Rheinland, Rheinhessen-Pfalz, Hessen und Thüringen. Turniere auf B-Ebene sind die zweithöchsten Turniere in Deutschland, nach den deutschen Ranglisten/Meisterschaften, die jetzt als A-Level bezeichnet werden. Erstmalig sind diese Turniere auch offen für Teilnehmer aus anderen Gruppen.
Kiran-Kaushal Suryadevara belegte sowohl im Einzel, wie auch im Doppel mit seinem Endspielgegner im Einzel aus Mecklenburg-Vorpommern, jeweils den ersten Platz. Damit hat er in diesem Jahr nach der Gruppe Nord auch in der Gruppe Mitte gezeigt, dass zur Zeit kaum ein Weg an ihm vorbei geht! Srimaanya Chander wurde im Einzel nur 8., konnte aber mit ihrer Partnerin aus Nordhessen so richtig aufdrehen und wurde im Doppel letztlich 3. Auch die beiden "Neulinge" Laura Hazdovac und Sarah Rexrodt konnten sich im Turnierverlauf steigern, für einen Sieg reichte es aber noch nicht ganz.
Turniere auf diesem Level wurden bis zum letzten Jahr von Trainern des hessischen Badminton Verbandes begleitet. Durch die Reform des Jugendwettkampfsystems ist das aber nicht mehr möglich und nun sind die Vereine gefordert. Mit Rebecca Greiß war auch ein eigener Coach dabei - als einer von nur ganz wenigen Vereinen in Hessen. Die TuS Schwanheim ist dadurch nicht nur auf dem Feld positiv aufgefallen.
- Details
Die TuS Schwaheim Badmintonabteilung ist mit 5 Teams in die Mannschaftsrunde 2018/2019 gestartet. Aufgrund einiger verletzungsbedingter Ausfälle konnten in dieser Saison leider nicht alle Teams in der Besetzung antreten, die man sich bei der Saisonplanung gewünscht hatte. Entsprechend sind die Ergebnisse am Beginn der Rückrunde bunt gemischt.
- Details
- Geschrieben von Sascha Kunert
Der Deutsche Badminton Verband hat sich mit der EInführung eines neuen Jugendwettkampfsystems eine Steigerung der Turnierqualität versprochen. Kiran-Kaushal Suryadevara musste sich aufgrund einer verletzungsbedingten Pause nun mit der Tatsache konfrontiert sehen, dass er insbesondere im Einzel kaum Punkte in der Rangliste hat. Also ging es kurzerhand zum sog. B-Ranglisten-Turnier der Gruppe Nord nach Lübeck. Die Gruppe Nord besteht aus 7 Landesverbände (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt). Durch das neue System hat er einen Startplatz "in fremden Gefilden" erhalten.
Und seine Aufgabe hat er hervorragend gelöst - frei nach dem Motto "die Hessen kommen" gewann er das Turnier gegen den gesamten Badminton-Norden in seiner Altersklasse. Am 16./17.2. geht es dann zum "heimischen" B-Ranglisten-Turnier der Gruppe Mitte ins Saarland. Er wird dann begleitet werden von Srimaanya Chander, Sarah Rexrodt und Laura Hazdovac, die dann auch im Kampf um die Punkte eingreifen werden.
- Details
- Geschrieben von Abteilung Badminton
Mit zahlreichen geplanten Jugendbegegnungen im Gepäck sind die Teilnehmenden der diesjährigen deutsch-russischen Partnertagung wieder aus Sankt Petersburg gelandet. Vom 7.-12. Oktober 2018 ermöglichte die Partnertagung 20 Engagierten aus deutschen Sportvereinen zusammen mit passenden russischen Partnervereinen zukünftige Begegnungen zu planen. Im Vorfeld wurden die interessierten deutschen Vereine russischen Vereinen mit möglichst gleichen Sportarten und ähnlichen Altersstrukturen der Jugendlichen zugeordnet.
Die Bandbreite der teilnehmenden Vereine war so vielfältig wie ihre Vertreter und Vertreterinnen. Vom kleinen Verein mit 150 Mitgliedern über große Mehrspartenvereine bis zu einer großen Landessportjugend waren unterschiedlichste Strukturen des organisierten Jugendsports vertreten und auch die ehrenamtlich Engagierten kamen aus diversen Aufgabenbereichen und Sportarten zusammen. Alle verfolgten jedoch das gleiche Ziel: Vereinspartnerschaften zu gründen und deutsch-russische Jugendbegegnungen durchzuführen.