Wem Badminton alleine nicht ausreicht - der spielt eben Raketlon.
- Details
- Geschrieben von Bernd Georg
Die Badminton Abteilung begrüßt zur neuen Saison zwei ganz besondere Sportler!
Amke Fischer (Deutschland) und Stefan Adamson (Schweden) betreiben die Sportart Racketlon und verstärken seit dieser Saison unsere Teams in der Verbandsliga und der Bezirksliga A.
Raketlon ist eine Turniersportart und wird vor allem in Europa gespielt. Geboren wurde diese Sportart in Schweden. Sie besteht aus den vier Disziplinen Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. In dieser Reihenfolge wird immer bis 21 Punkte in jeder Sportart gespielt. Das Ziel ist es, dabei möglichst viele Punkte zu sammeln.
Amke und Stefan spielen derzeit in der Racketlonmannschaft der „Racketeers Linden“ und sind mit ihrem Team aktueller Deutscher Meister.
Beide sind gemeinsam zweifache Bronzemedaillengewinner der Racketlon-Weltmeisterschaft im Mixed und Stefan ist dieses Jahr zum 9. Mal Schwedischer Meister geworden. Im Juli 2016 gewann er mit der schwedischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Kopenhagen. Sein größter Erfolg war der erste Platz bei der Einzel Weltmeisterschaft im Jahr 2012.
Amke ist aktuelle deutsche Meisterin, Vize-Europameisterin und Nummer 3 der Weltrangliste. Im Juli 2016 hat sie die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft im Damendoppel errungen. Sie arbeitet zudem für den internationalen Racketlonverband, FIR.
Das Saisonhighlight für die beiden allround Rückschlagsportler ist dieses Jahr definitiv die Weltmeisterschaft im Einzel Ende November in Nürnberg. Hierfür wünschen wir beiden jetzt schon viel Erfolg und hoffen unser Badmintontraining bringt euch den Medaillen noch näher;-)
Ein voller Erfolg: Das Schrimpegassefest 2016 bei der TuS!
- Details
- Geschrieben von Bernd Georg
Das 19. Schrimpegassefest ist Vergangenheit.
Was bleibt ist die Erinnerung an ein perfektes Wochenende. Nach einer Woche Aufbau in der Schrimpegasse 8 - vielen Dank Fam. Kamburg - und einer perfekten Vorbereitung - Dank an das Orga Team um Caroline - konnte das Wetter am Samstag kaum besser sein.
Beim Umzug waren alle Abteilungen der TuS vertreten, 52 gut gelaunte Helfer kümmerten sich zwei Tage um unsere Gäste, die Rock Band Plug’n Play übertraf sich am Samstagabend selbst, die Jugend & Big Band St. Mauritius sorgte für ein volles Zelt zum Frühschoppen am Sonntag, und unsere zahlreichen Gäste vermittelten den Eindruck, dass sie sich bei uns wohlfühlten.
Damit sind alle Mühen vergessen und „man“ entwickelte schon erste Ideen für das 20ste Schrimpegassefest im Jahr 2018.
Die Turn- und Spielvereinigung 1872 Schwanheim dankt allen Besuchern des Schrimpegassefestes, die den Weg zu uns gefunden haben.
Besonders bedanken wir uns für die Sachspenden zu unserer Tombola bei: Uhren Desch, Bücher Waide, Karina Blischke, Nähkorb Jakobasch, Viva Capelli, Da Olivero, Volksbank Griesheim, Fleischerei Wiesecke, Martins Zweiradladen, Kreuz Apotheke, Getränke Gabi Gräf, Blaue Adria, Trattoria da Michele, Anton Schneider 5, Eiscafé Riviera, Gärtnerei Wawerda, Blumenhaus Karges, Lifestyle Floristik, Metzgerei Eingärtner, Sanli Kebab Höhle, Salon Treutel, Zehnthof, Primus-Linie, Schreibwaren Kimbel, Koffer de., Wurstimbiss Schleich, Lynn Nails, Metzgerei Gabriel, Frankfurter Sparkasse, Racket Company, R+V Versicherung, ADAC, Präventionsrat, ZDF, Mercedes, Hitradio FFH, VGF, Victor und Fraport.
Nicht zu vergessen der Dank an alle Helferinnen und Helfer von ganz jung bis zu den jungen Älteren – ihr wart super gut und eure Kuchen super lecker!
Schützen: Größter Erfolg in der Vereinsgeschichte der TuS - Schwanheim 2 x Mannschafts-Gold bei der WM
- Details
- Geschrieben von Helmut Krause
Bei den Weltmeisterschaften Laufende Scheibe in Suhl hat es gleich zum Auftakt mit der Mannschafts-Goldmedaille der Junioren über die 50-Meter-Distanz einen Überraschungserfolg für die Teilnehmer des Deutschen Schützenbundes gegeben.
In der Besetzung Torsten Fass (TuS-Schwanheim), Kris Großheim (TuS-Schwanheim) und Felix Hörning (SV Birkenfeld) siegte das DSB-Team mit 1706 Ringen vor Russland mit 1695 Zählern und Frankreich mit 1673 Ringen.
Im Einzelwettbewerb holte sich Kris Großheim mit 577 Ringen hinter Ihor Kizima (Ukraine/584 Ringe) und Waleri Dawidow (Russland/580 Ringe) die Bronzemedaille. Torsten Fass kam mit 570 Ringen auf den zehnten Platz.
Die Junioren der TuS-Schwanheim komplettierten ihren Medaillensatz weiter.
In der Disziplin 50-Meter Mixed-Wettbewerb belegte das Junioren-Trio in der Mannschaftswertung, in der Besetzung Torsten Fass (TuS-Schwanheim), Kris Großheim (TuS-Schwanheim) und Felix Hörning (SV Birkenfeld) mit 1108 Ringen Silber, hinter dem überlegenen Weltmeister Ukraine (1148). Frankreich holte mit 1096 Ringen Bronze. Bester Deutscher war Torsten Fass mit 377 Ringen als Achter, gefolgt von Kris Großheim (373) und Felix Hörning auf den Plätzen zehn und 15.
Tischtennis: Til Körner gewinnt Finale der Cup-Serie in Schwanheim
- Details
- Geschrieben von Volker Lehr
Beim Finale des Volksbanken-Raiffeisen Cup in Schwanheim setzte sich der Favorit Til Körner von der DJK Blau-Weiß Münster souverän mit 6:0 Siegen durch und gewann alle seine Spiele.
Weitere Platzierungen: 2. Behrang Sadehi-Hösch - SSV Heilsberg, 3. Norbert Küster - TV Oestrich, 4. Marcel Geist - TSV 1882 Raunheim. Die Plätze 1- 4 erhielten Urkunden und Gutscheine - der Sieger natürlich einen Pokal. Die Plätze 5 bis 8 erhielten Urkunden und Trikots als Sachpreise. Außerdem wurden noch zwei Regenschirme als Trostpreise vergeben. Für eine positive Überraschung sorgte Enrico-Maurice Graf von der TuS 1872 Schwanheim mit dem 8. Platz bei 3:3 Siegen von 16 Teilnehmern!
Leider kam es bei den letzten 6 Cups in Schwanheim durch das Nicht-Erscheinen oder durch kurzfristige Absagen von gemeldeten Spielern zu Änderungen im Teilnehmerfeld. Diese wurden aber durch Ersatzmeldungen wieder komplettiert und das Teilnehmerfeld auf 16 Spieler ergänzt.
Badminton: 8. Frankfurter JuSeKo-Cup
- Details
- Geschrieben von Nina Hechler
Am 9. & 10. Juli 2016 wurde der 8. Frankfurter JuSeKo-Cup 2016 powered by Donald Schulz Sport ausgetragen. In diesem Turnier treten jeweils ein Jugendlicher und ein Erwachsener gemeinsam an. Gespielt wird Doppel und Mixed, eingeteilt in die Spielklassen B, A und Elite.
Am Samstag begann das Turnier mit den Doppeldisziplinen, in denen die TuS Schwanheim mit fünf Paarungen vertreten war. Im Damendoppel B spielten Sarah Rexroth mit Lisa-Marie Bötsch sowie Lisa Richter mit Nina Hechler. Gespielt wurde in einer 6er Gruppe jeder gegen jeden. Die Konkurrenz war deutlich erfahrener als die beiden jungen Schwanheimerinnen Sarah (9 Jahre) und Lisa (11 Jahre). Trotzdem zeigten beide Paarungen gute Leistungen und sehenswerte Ballwechsel. Im vereinsinternen Duell konnten sich Sarah und Lisa-Marie in einem Drei-Satz-Spiel durchsetzen. Sarah und Lisa freuen sich bereits jetzt, auch nächstes Jahr wieder auf Punktejagd zu gehen.
Im Herrendoppel B schlugen Malte und Jörn Keßeböhmer gemeinsam auf. Die erfahrenen JuSeKo-Teilnehmer erspielten sich Gruppenplatz zwei, konnten im weiteren Verlauf aber keinen Spielgewinn mehr verbuchen. Nach einem schlechten Vorjahresergebnis, waren beide aber trotzdem sehr zufrieden mit ihrer Leistung.